Ausschreibung für den Kunstpreis "Der Freche Mario 2019" gestartet
Baut Brücken, nicht Mauern – Aktion zum Tag der Menschenrechte
Freigeistige Rundschau 4/2018
Baut Brücken, nicht Mauern – Aktion zum Tag der Menschenrechte
10.12.2018 – Internationaler Tag der Menschenrechte und Feiertag des Bundes für Geistesfreiheit
Der Bund für Geistesfreiheit Regensburg erinnerte mit einer Aktion auf der Steinernen Brücke an das 70. Jubiläum der Menschenrechtscharta, wie sie am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet wurde.
Ein großes Banner auf der Steinernen Brücke forderte unübersehbar: „Baut Brücken, nicht Mauern.“
Außerdem wurde an interessierte Passanten eine Broschüre mit den Menschenrechten in verschiedenen Sprachen verteilt.
Baut Brücken, nicht Mauern! - Aktion zum Tag der Menschenrechte
10.12.2018 – Internationaler Tag der Menschenrechte und Feiertag des Bundes für Geistesfreiheit
Der Bund für Geistesfreiheit Regensburg erinnerte mit einer Aktion auf der Steinernen Brücke an das 70. Jubiläum der Menschenrechtscharta, wie sie am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verkündet wurde.
Ein großes Banner auf der Steinernen Brücke forderte unübersehbar: „Baut Brücken, nicht Mauern.“
Außerdem wurde an interessierte Passanten eine Broschüre mit den Menschenrechten in verschiedenen Sprachen verteilt.
Projekt: Weltanschauliche Neutralität in Schulen
Toleranz gegenüber Religionen wird selbstverständlich gefordert. Auch wir befürworten ausdrücklich diese sogenannte positive Religionsfreiheit: Jeder soll frei sein, in der Wahl seiner Gottheit(en) und in der Ausübung religiöser Praktiken, sofern diese nicht mit den Allgemeinen Menschenrechten kollidieren.
Die negative Religionsfreiheit, also "frei von Religion" leben zu können, ist uns als Atheisten ganz besonders wichtig, aber bei weitem nicht so selbstverständlich möglich.
Projekt: Gegenrede zur Kreuzpflicht
Als frisch gebackener bayerischer Ministerpräsident erließ Markus Söder 2018 die Verordnung, in jedem Amtsgebäude des Freistaates Bayern müsse ein Kreuz hängen. Die Diskussionen erhitzten sich in vielen Medien, so auch im "Ethikblog des WLE".
Projekt: Widerstand gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz
Die Unterstützung von nichtreligiösen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Diakonie und Caritas ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit GerDiA, der bundesweiten "Kampagne Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz" arbeiten wir eng zusammen, um säkulare Interessen wirksam zu vertreten.
„Auf dem Weg in den autoritären Sicherheitsstaat?“ - Veranstaltung am Tag der Menschenrechte
Seiten
